
Certificate:
86924500
ZEUGNIS
Maximilian Niklas Koch
geboren am 7. Januar 2000 in Luxemburg
hat den in Präsenz und online durchgeführten Zertifikatsstudiengang
Der interdisziplinäre Zertifikatsstudiengang vermittelt in 6 Modulen das gesamte
Themenspektrum der Finanzierung erneuerbarer Energien und beleuchtet unterschiedliche Projektfinanzierungen sowohl aus Sicht des Projektentwicklers als auch aus der des Finanzierers. Anhand von Fallbeispielen werden dabei betriebswirtschaftliche, rechtliche und praktische Fragestellungen bearbeitet sowie Chancen, Risiken und die Gestaltung von Finanzierungen geklärt.
In der Abschlussprüfung in Form der Bearbeitung einer Fallstudie sowie einer mündlichen Prüfung wurde folgendes Ergebnis erzielt:
Professional für Finanzierung Erneuerbarer Energie
(Frankfurt School of Finance & Management)
Frankfurt am Main, 9. November 2023
Carmen Zotta
Senior Programm Managerin
Frankfurt School of Finance & Management
Franziska Jacobs
Programm Managerin
Frankfurt School of Finance & Management

Ergebnis der Prüfung
Note
Prozent
2,0
84%

besucht und hat am 29. September 2023 die Online-Abschlussprüfung bestanden.
Maximilian Niklas Koch
Eine nachhaltige, sichere und unabhängige Energieversorgung ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und die Versorgungssicherheit. Die erneuerbaren Energien bieten Lösungen und stehen daher vor einem massiven Ausbau in Deutschland und in vielen weiteren Ländern. Für Finanzdienstleister und Investoren stellt die Finanzierung erneuerbarer Energien somit ein aussichtsreiches Geschäftsfeld dar.
Wer ein solches Finanzierungsvorhaben zum Erfolg führen will, braucht tiefgehende volks- und betriebswirtschaftliche, juristische, ingenieurwissenschaftliche und bankbetriebliche Kenntnisse.
Seit 2007 bildet die Frankfurt School erfolgreich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Finanzerierung von erneuerbaren Energien aus. Der interdisziplinäre Zertifikatsstudiengang „Professional für Finanzierung Erneuerbarer Energien“ deckt das gesamte Themenspektrum der Finanzierung ab und beleuchtet dieses sowohl aus Sicht von den Projektentwicklern als auch aus der von den Finanzierern.
Das Studienkonzept aus Präsenzveranstaltungen im Wechsel mit Selbstlernphasen und Online-Seminaren ermöglicht es auch beruflich stark eingespannten Mitarbeitenden, die relevanten Inhalte zu verinnerlichen.
Issued on
November 9, 2023
Expires on
Does not expire